NACH OBEN


© RUB, Kramer

Zukunftsorientiert

Nachhaltigkeitszertifikat für Biologiestudierende

Studierende der RUB haben die Möglichkeit, bei Besuch ausgewählter Veranstaltungen ein Nachhaltigkeitszertifikat zu erwerben.

Für den Erhalt des Zertifikats müssen Module im Umfang mind. 15 CP absolviert werden, die sich mit Fragen der Ressourcennutzung und des Umgangs mit den planetaren Grenzen im weiteren Sinne behandeln. Das Modul „Nachhaltigkeit und Zukunft (5 CP)“ muss als sogenanntes Basismodul verpflichtend absolviert werden. 

Biologiestudierende können das Zertifikat bei Wahl bestimmter BioPlus- und/oder A- und S-Module ohne oder mit geringem zusätzlichem Aufwand erwerben. Die Module können als BioPlus-, A- oder S-Modul und zusätzlich auch für das Nachhaltigkeitszertifikat verwendet werden.

Hier finden Sie eine Übersicht, über welche Module das Zertifikat erworben werden kann. Die Übersicht beinhaltet ein allgemeines Schema sowie eine Auflistung konkreter Module. Die konkreten Module des jeweils aktuellen Semesters sind im Vorlesungsverzeichnis der Biologie unter der Überschrift „Nachhaltigkeitszertifikat“ zu finden.

Ausgestellt wird das Zertifikat derzeit über Frau Birgit Frey (Optionalbereich).

Anrechenbare Module für Biologiestudierende

Die wählbaren Module beinhalten Themen, auf die folgende Definition zutrifft:
Unter den Begriff der Nachhaltigkeit fallen Themen aus den Bereichen Ökologie, Gesellschaft und Ökonomie, die Fragen der Ressourcennutzung und des Umgangs mit den planetaren Grenzen behandeln. Dazu gehören auch die Themen, die ausgehend von einem solchen Nachhaltigkeitsverständnis einen Bezug zu weiteren Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals oder SDG’s) aufweisen.


Module der Fakultät für Biologie und Biotechnologie

  • Übungen im Erkennen von Vogelstimmen (2 CP, SS)
  • Methodik faunistischer Kartierungen (5 CP, SS)
  • Grüne Gentechnik: Genfood und mehr (3/5 CP, SS)
  • Tropische Nutzpflanzen (3 CP, WS)
  • Synthetische Biologie (5 CP, WS)
  • Mikrobielle Biotechnologie (3/5 CP, WS)
  • Basics of Biotechnology (Ringvorlesung) (3 CP, WS)
  • Aktuelle Themen der Biodiversität (Ringvorlesung) (2 CP/WS)
  • Biologie im Fokus der Gesellschaft (3 CP, WS)
  • A-Modul Biologie der Insekten (10 CP, SS)
  • A-Modul: Ökologie, Evolution und Biodiversität der Invertebraten (10 CP, SS)
  • A-Modul: Industrial Biotechnology: From (mutated) Gene to Process (10 CP, SS)
  • A-Modul: Banda Islands: Riffkartierung und Einfluss von anthropogenem Lärm auf marine Organismen (Tauchexkursion) (10 CP, SS)
  • A-Modul: Ökologie und Biodiversität mariner Lebensräume des Atlantiks (mit Exkursion zu den Azoren) (10 CP, SS)
  • A-Modul: Applied Microbiology (10 CP, WS)
  • A-Modul: Molekularbiologie der Pflanzen (10 CP, WS)
  • S-Modul: Molekularbiologie der Pflanzen (10/15 CP, SS und WS)
  • S-Modul: Biotechnologie pflanzlicher Enzyme (15 CP, SS und WS)
  • S-Modul: Ökologie und Biodiversität eines tropischen Regenwaldes (15 CP, WS)
  • S-Modul: Evolutionsökologie (15 CP, SS und WS)
  • S-Modul: Biodiversität (15 CP, SS und WS) 
  • S-Modul: Antibiotikaforschung (10/15 CP, SS und WS)
  • S-Modul: Biodiversity Research (10/15 CP, SS und WS)
  • S-Modul: Introduction to ecological modelling using Matlab (10/15 CP, SS und WS)
  • S-Modul: Ecological Field Research (10/15 CP, SS und WS)
  • S-Modul: Marine Zoologie (15 CP, SS und WS)
  • S-Modul: Neuroökologie und funktionelle Genetik (15 CP, SS und WS)
  • S-Modul: Molekulare Grundlagen und biotechnologische Aspekte des Stoffwechsels photosynthetischer Mikroorganismen (Enzymtechnologie) (15 CP, SS und WS)
  • S-Modul: Biologische Wasserstoffproduktion photosynthetischer Mikroorganismen (Algenbiotechnologie) (15 CP, SS und WS)
  • S-Modul: Design des photobiologischen Elektronentransports für eine zukünftige H2-Produktion (10/15 CP, SS und WS)