Damit sich die Ei- und Spermazellen von Korallen unterschiedlicher Kolonien miteinander vermischen können, müssen die Tiere einer Art gleichzeitig ablaichen. Doch wie schaffen sie es, sich abzusprechen?
Schüler:innen aus Bochum wollen Bewegungen von Wasserflöhen mit Hilfe eines künstlichen neuronalen Netzes reproduzieren - die Daten dafür liefert die Fakultät.
Soziale Insekten halten zusammen – und opfern nicht selten ihr eigenes Leben für die Gemeinschaft. Wolfgang Kirchner kennt die Hintergründe.
Jan-Philipp Walter hat schon am europäischen Polarmeer, auf einer Tropenstation und auf den Banda-Inseln Credit Points gesammelt.
Die NRW-Forschungsinfrastruktur CESAR steht für Verbund- und Kooperationsprojekte mit akademischen Gruppen ...
Am 6. Mai lädt das Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften alle Interessierten ein, selber zu experimentieren und zu forschen.
Lange Zeit war unklar, warum die Bienenmännchen Duftstoffe in Taschen an ihren Hinterbeinen sammeln. Jetzt haben Forscher die Antwort gefunden.
Ein Projekt, mit dem es Schülerinnen und Schülern leichter fällt, über Tabuthemen zu sprechen.
Erstmalig wurde der Landeswettbewerb von Jugend forscht an der Ruhr-Universität Bochum ausgerichtet. Die Fakultät für Biologie und Biotechnologie war dabei.
Forschende stellen bisherige Funktionsweise der Fotosynthese infrage.