NACH OBEN

Die neuesten 10 Mitteilungen

15.01.2025: Wie die Natur Biokatalysatoren vor Sauerstoff abschirmt

Sauerstoff kann wasserstoffproduzierende Enzyme zerstören. Forschende aus Bochum und Osaka haben herausgefunden, wie ein solches Protein in Gegenwart von Sauerstoff überlebt.

05.12.2024: Uwe-Kappel-Promotionspreis verliehen

Der Preis würdigt herausragende Leistungen, die während der Promotion erbracht wurden. 

14.11.2024: Spitzenforschung in Gesundheit, Umwelt und Gesellschaft

Ministerpräsident Hendrik Wüst und NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes eröffnen das Research Center One Health Ruhr.

10.10.2024: Caspar Schwiedrzik erforscht das Lernen

Mit einem breiten Methodenspektrum über Mensch, Tier und Computermodell möchte der neu ernannte Professor für Kognitive Neurobiologie Lernprozesse von Grund auf verstehen.

19.09.2024: Wenn Serotonin das Licht dimmt

Ein bestimmter Rezeptor für den Botenstoff Serotonin entscheidet darüber, wie wichtig visuelle Reize genommen werden. Das erklärt die Wirkung mancher Drogen und könnte helfen, psychische Erkrankungen zu verstehen.

13.09.2024: Ein Besuch in der Werkstatt der Chloroplasten

Zahlreiche Helfer sind nötig, um für die Fotosynthese nötige Proteinkomplexe aufzubauen und bei starkem Lichteinfall ständig zu reparieren.

11.09.2024: Wie man 400 Jahre alt wird

Ein internationales Forschungsteam hat das Genom des langlebigsten bekannten Wirbeltiers entschlüsselt: des Grönlandhais. Es ist riesig und verfügt über besondere Reparaturmöglichkeiten.

30.08.2024: Wie Stresshormonwerte schwanken

Haaranalysen legten nahe, dass Individuen mit vergleichsweise hohen Cortisolwerten auch kontinuierlich hohe Werte haben. Das stimmt aber nur für Zeiträume bis zu einem Jahr.

15.07.2024: Mit Anschubförderung zum erfolgreichen DFG-Antrag

Nachwuchswissenschaftler Dr. Martin Horstmann erhält Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Fakultät für Biologie und Biotechnologie hat ihn auf seinem Weg zum erfolgreichen Antrag unterstützt.

12.07.2024: Akademische Feier 2024

Zwischen Ansprachen und Urkunden wird das finale Bestehen der Absolvent:innen in der Biologie gefeiert.