Seit fast 100 Jahren sind Alte Gelbe Enzyme bekannt, doch ihre Funktion für Organismen liegt größtenteils im Dunkeln. Ein Bochumer Forschungsteam veröffentlicht erste Erkenntnisse zu Mikroalgen.
Oberbürgermeister Thomas Eiskirch übergab die Schlüssel feierlich an Geschäftsführer Klaus Gerwert.
Eine genetische Veränderung kann Enzyme, die Wasserstoff herstellen, stabiler machen.
Die Bochumer Biologie intensiviert die deutsch-japanische Kooperation für die Produktion von wortwörtlich grünem Wasserstoff.
Ein gentechnisch modifizierter Rezeptor ermöglicht neue Einblicke.
Das giftige Cyanidmolekül greift die Enzyme an, ermöglicht aber auch neue Einblicke in die Katalyse.
Beim traditionellen Science Slam des Masterstudiengangs Biodiversität trifft Wissen auf Unterhaltung.
Das Fehlen eines bestimmten Serotoninrezeptors hilft dabei, Furcht schneller zu verlernen.
Die Ostasienwissenschaft und die Biologie starten neue Doktorandenschulen. Ein weiteres in der Biologie und eines in der Chemie gehen in die Verlängerung.
Wenn der Pilz für die Zellatmung Umwege gehen muss, fehlt ihm die Energie zum Aufbau von Fruchtkörpern.