In einem Vortrag zum Thema Stipendien erhielten 50 Studierende der Naturwissenschaften zahlreiche Informationen aus erster Hand.
Die Räuber-Beute-Verhältnisse unter Bakterien könnten Ideen für neue antibakterielle Strategien liefern.
Die Entdeckung könnte es erlauben, sauerstoffstabile Enzyme als Wasserstoff-Produzenten einzusetzen.
In der Forschung werden Kalziumströme häufig mit Indikatorproteinen gemessen ...
Mittels Gentherapie ist es einem Forschungsteam erstmals gelungen, Mäuse nach einer kompletten Querschnittverletzung wieder zum Laufen zu bringen ...
Vergesslichkeit ist eine normale Begleiterscheinung des Alterns. Ab wann wird dieser Prozess krankhaft?
Grünalgen besitzen zwei nahezu identische Wasserstoff produzierende Enzyme. Eines wird seit Jahrzehnten erforscht, das andere wurde kaum beachtet – bis vor Kurzem.
Was Säugetiere und Hefen können, können Pflanzen nachweislich auch: Proteine über einen besonderen Pfad in Membranen einbauen. Ein Erbe ihres letzten gemeinsamen Vorfahren.
Man kann dem Menschen nicht einfach in den Kopf schauen. Das macht es schwierig zu verstehen, ...
Grüne Paprika sind unreif und reifen auch nicht nach. Bochumer Biologen wollen wissen warum.