Zufällige Muster verstellten Künstlichen Intelligenzen bislang den Blick auf evolutionäre Verwandtschaften. Ein Bochumer Team bringt ihnen den richtigen Kniff bei.
Statt fossilen Rohstoffen wollen Forschende Abfälle aufwerten, um den CO2-Ausstoß einzudämmen.
Forschende haben neue Erkenntnisse über einen Ionenkanal aus Algen gewonnen. Sie könnten künftig dabei helfen, dass die Optogenetik ihr volles Potenzial entfalten kann.
Mit Reden, wissenschaftlichen Einblicken und sommerlicher Stimmung feierte die Fakultät für Biologie und Biotechnologie ihre Absolvent:innen. Die Akademische Jahresfeier 2025 stand ganz im Zeichen von Neustrukturierung und gesellschaftlicher Verantwortung.
Das Projekt COSMARINDO – Coral Spawning Monitoring and Awareness for Restoration Network Indonesia – wurde als offizielle Maßnahme im Rahmen der UN Ocean Decade registriert.
Eric Sobierajski erhielt für seine Doktorarbeit den gdf-Preis (Dr.-Heinrich-Kost-Preis). In seiner Arbeit geht es um die Entwicklung der Großhirnrinde von Wildschweinen vor und kurz nach der Geburt.
Promovierende der Ruhr-Universität Bochum haben in einer fächer- und universitätsübergreifenden Kooperation mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf einen neuen selektiven Biokatalysator beschrieben.
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, die Fakultät für Biologie und Biotechnologie hautnah kennenzulernen - mit vielfältigem Programm und persönlicher Atmosphäre.
Forschende haben einen winzigen Biokatalysator zur Wasserstoffproduktion geschaffen. Er arbeitet effizient mit Elektronen aus der Fotosynthese.
5×5000 – der E-Learning-Wettbewerb: Hier sind die Gewinnerprojekte der 35. Wettbewerbsrunde!