NACH OBEN

Newsarchiv 2017

20.12.2017: Neues Graduiertenkolleg „Mikrobielle Substratumsetzung“

Komplexe Enzyme verstehen und chemische Reaktionen gezielt steuern – diese Themen erwarten die Doktorandinnen und Doktoranden.

18.12.2017: Bundesministerium fördert deutsch-chinesisches Forschungslabor

Algen könnten der Schlüssel zur Energiegewinnung der Zukunft sein. Noch sind sie aber nicht effizient genug.

14.12.2017: Wasserstoffproduktion: Proteinumfeld macht Katalysator effizient

Biokatalysatoren sind große Proteinmoleküle. Die eigentliche Reaktion findet dabei nur an einem kleinen Herzstück statt. Der Rest spielt aber auch eine Rolle.

04.12.2017: Zwei Proteine im Vergleich

Die Struktur des lichtaktivierbaren Ionenkanals Channelrhodopsin ist entschlüsselt – und erinnert an ein anderes Protein, wie Klaus Gerwert in einem Perspektiven-Artikel in Science beschreibt.

20.11.2017: Richtfest beim Forschungsbau

Das Forschungszentrum für molekulare Proteindiagnostik feiert Richtfest. Künftig erschließt es Forschern neue Möglichkeiten, Krankheiten wie Krebs oder Alzheimer frühzeitiger zu erkennen.

06.11.2017: Forschung und Austausch mit Japan gestärkt

Eine noch intensivere Zusammenarbeit auf Fakultätsebene hebt die gute Partnerschaft mit der Universität Osaka auf die nächste Stufe.

06.11.2017: Warum Pflanzen im Dunkeln Sprossen bilden

Bei Licht entstehen grüne Pflanzen mit Blättern. Nicht so im Dunkeln. Welches Signal dafür verantwortlich ist, ist jetzt entschlüsselt.

18.09.2017: Riesenandrang auf Riesenblume

Das Spektakel der blühenden Titanenwurz lockte am Wochenende über 5000 Besucher in den botanischen Garten der Bochumer Ruhr-Universität.

20.07.2017: Wie Enzyme Wasserstoff produzieren

Jahrelang hatten Forscher angenommen, dass es bei der Reaktion einen hoch instabilen Zwischenzustand geben müsse. Nachweisen konnte ihn niemand. Bis jetzt.

20.07.2017: Evolution eines bakteriellen Enzyms in Grünalgen

Grünalgen produzieren Wasserstoff, einen potenziellen Energieträger der Zukunft. Aber wie sind sie eigentlich an die Enzyme dafür gekommen?

03.07.2017: Akademische Feier und Fakultätsfest am 21. Juli 2017

Alle Mitglieder, ehemalige Mitglieder, Angehörige und Studierende der Fakultät sowie Gäste sind herzlich willkommen.

26.06.2017: Amerikanische Forscher benennen Pflanzengattung nach RUB-Professor

Für zwei Pflanzenarten ist Thomas Stützel bereits der Namensgeber gewesen. Nun ist eine ganze Gattung hinzugekommen.

04.05.2017: Antibiotikaproduktion gezielt steigern

Bisher hat der Zufall bei der Steigerung der Antibiotikaproduktion durch Pilze eine Hauptrolle gespielt. Biologen wollen gezielter eingreifen.

03.05.2017: Was der Sonderforschungsbereich 642 erreicht hat

Nach zwölf Jahren Proteinforschung fassen die verantwortlichen Wissenschaftler ihre Hauptergebnisse zusammen. Damit füllen sie zwei Ausgaben einer Fachzeitschrift.

11.04.2017: Weniger Stress, mehr Spaß bei Experimenten im Schulunterricht

Experimente selbst machen ist besser als nur zuschauen, setzt Schülerinnen und Schüler aber auch unter Druck. Wie man den Stress vermeidet und trotzdem Spaß hat.

31.03.2017: Diagnose von Krebs
Neues Verfahren zur Identifikation von Biomarkern etabliert
27.03.2017: So bauen Grünalgen ihre Enzyme zusammen

Schon seit rund zehn Jahren arbeiten Bochumer Wissenschaftler an biotechnologischen Methoden für die Wasserstoffproduktion. Grünalgen könnten der Schlüssel sein.

20.03.2017: Neue Angriffsziele in Darmkrebszellen entdeckt

Diese Ergebnisse aus der Riechforschung könnten zu einem weiteren Therapieansatz verhelfen.

16.03.2017: Wie sich die Zellumgebung bei bestimmten Augenkrankheiten verändert

Durchblutungsstörungen der Netzhaut sind eine häufige Ursache für Erblindungen. Das Gerüst aus Proteinen, das die Zellen umgibt, könnte eine entscheidende Rolle dabei spielen.

24.02.2017: Wenn Viren Bakterien helfen

Auch Bakterien können sich mit Viren infizieren. Manchmal nutzt das sogar beiden.

13.02.2017: Die Glühwürmchen unter den Fischen - warum der Blitzlichtfisch leuchtet

Blitzlichtfische senden dank leuchtender Bakterien in speziellen Organen unter ihren Augen nachts Blinksignale aus. Wozu sie die brauchen, haben Bochumer Biologen untersucht.

13.02.2017: Funktion von Duftrezeptor im menschlichen Herzen aufgeklärt

Besonders für Diabetiker oder Patienten mit erhöhter Herzfrequenz könnten diese Ergebnisse langfristig nützlich sein.

23.01.2017: Der Computer als Mikroskop

Schalterproteine sind überall im Körper aktiv und häufig am Entstehen von Krankheiten beteiligt. Bochumer Forscher haben neue Einblicke in ihre Funktionsweise erlangt – dank einer besonderen Methode.