NACH OBEN

Newsarchiv 2021

22.12.2021: Bioökonomie findet Stadt

Azofarbstoffe sind beliebte Färbemittel – und eine Gefahr für Mensch und Umwelt. Das Forschungsteam der RUB engagierte sich im Wissenschaftsjahr 2020/21.

14.12.2021: Was das Schnabeltier mit tierfreier Milch zu tun hat

RUB-Studierende haben in einem internationalen Wettbewerb eine Goldmedaille für ihre Forschungsidee erhalten. Sie haben nach einem Ansatz für tierfreie Milchprodukte gesucht.

13.12.2021: Akademische Jahresfeier 2021

Jedes Jahr werden außerordentliche Leistungen von Studierenden und Mitarbeitenden der Ruhr-Universität Bochum ausgezeichnet, auch die Fakultät für Biologie und Biotechnologie ist vertreten.

13.12.2021: Berit Ebert erforscht das Entstehen von komplexen Zuckern in Zellen

Die Molekularbiologin schaut sich darum die Zellwand der Pflanze Ackerschmalwand sehr genau an.

01.12.2021: Wie man im Grundwasser Nitratkonzentrationen senken kann

Bakterien können helfen, das Grundwasser zu reinigen. Die Temperatur entscheidet, welches das richtige Futter für sie ist.

26.11.2021: Wie der Problemkeim Pseudomonas aeruginosa auf Antibiotika reagiert

Das untersuchte Bakterium ist resistent gegen alle Antibiotika, die auf dem Markt sind. Neue Therapieansätze sind daher dringend erforderlich ...

12.11.2021: Wie ein Wald unter Wasser

Die globale Erwärmung und die Versauerung der Ozeane gefährden den artenreichen Lebensraum Korallenriff. Steinkorallen können aber auf den Klimawandel reagieren und ihm einiges entgegensetzen.

09.11.2021: Supercomputer im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen

Forschende haben eine Strategie entwickelt, um mit Supercomputern der Gefahr von Krankheiten durch antibiotikaresistente Bakterien entgegenzuwirken.

13.09.2021: Diese Beeinträchtigung ist kein Hindernis

Joel Kaluza hat am 1. September seine Ausbildung als Feinwerkmechaniker an der RUB begonnen. Das Besondere an ihm: Er hat seit seinem dritten Lebensjahr ein Cochlea-Implantat.

01.09.2021: Schritt für Schritt zum Endprodukt per Enzymkatalyse

Enzyme aus Mikroorganismen können wertvolle chemische Stoffe herstellen. In einer Kaskade geht das auch, wenn sie verschiedene Umgebungsbedingungen brauchen.

23.08.2021: Plasmen helfen bei Wundheilung, Krebstherapie und Schadstoffabbau

Wofür Plasmen zukünftig in der Biologie eingesetzt werden können, erörtert Julia Bandow vom Lehrstuhl für Angewandte Mikrobiologie.

23.07.2021: Umgekehrtes optogenetisches Werkzeug entwickelt

Anders als herkömmliche lichtsteuerbare Proteine, lässt sich das neu entwickelte Werkzeug durch Licht ausschalten, nicht anschalten. Es könnte geeignet sein, ...

06.07.2021: Sexuelle Vermehrung ohne Paarung

Hutpilze können auch ohne einen Partner Fruchtkörper ausbilden. Dies begründet eine seit Jahrzehnten ungeklärte Frage: Gibt es sexuelle Vermehrung bei Hutpilzen ohne Paarung?

01.07.2021: Ute Krämer in die Akademie der Wissenschaften Leopoldina gewählt

Damit zählt die Biologin zu einem kleinen Kreis international höchst anerkannter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

28.06.2021: Schnelle IR-Imaging basierte KI erkennt Tumortyp bei Lungenkrebs

Infrarotspektroskopie kann automatisiert verschiedene Lungenkrebstypen und -genmutationen unterscheiden. Das erlaubt ...

24.06.2021: „Das war eine etwas verrückte Idee“

Eigentlich wirken Plasmen zerstörerisch auf Enzyme. Hier liefern sie ihnen auf Knopfdruck einen Baustein für die Biokatalyse zu.

16.06.2021: Warum lang bekannte Gene Forscher immer wieder überraschen

Durch alternatives Spleißen kann eine Vielzahl von Proteinvarianten gebildet werden. Für die Familie der Glutamatrezeptoren wurde dies nun erstmals systematisch untersucht.

15.06.2021: Neuronale Einschlüsse bei Parkinson-Krankheit sehen aus wie Zwiebeln

Die Parkinson-Krankheit ist eine der häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen. Eine entscheidende Rolle scheinen neuronale Einschlüsse, ...

02.06.2021: Krebsförderndes Ras-Protein liegt in Zellen im Doppelpack vor

Beinahe alle Versuche, das Ras-Protein als Angriffsstelle für Medikamente zu nutzen, schlugen bislang fehl. Neue Erkenntnisse über seine Struktur ...

26.05.2021: Protein Tenascin-C wichtig bei Durchblutungsstörungen der Netzhaut

Minderdurchblutungen der Netzhaut können schlimmstenfalls zur Erblindung führen. Neue Einblicke in den zugrunde liegenden Mechanismus...

20.05.2021: Lichtaktivierbare Proteine verstehen, um sie zu verbessern

Bochumer Forschende haben neue Einblicke in die Mechanismen gewonnen, die den Ionenstrom durch Kanalproteine steuern – und somit ihre Effizienz bestimmen.

20.05.2021: Wie verletzte Nerven sich selbst am Heilen hindern

Bochumer Forscher finden einen überraschenden Effekt. Das erlaubt neue Ansätze für die Entwicklung von Medikamenten nach Schädigungen im Zentralen Nervensystem.

23.04.2021: Vom einzelnen Rezeptor zur ganzheitlichen Funktion des Gehirns

Die Gesamtverteilung aller Rezeptoren im Gehirn, das Rezeptom, sehen Forschende als neuen Ansatz für Computermodelle, ...

16.04.2021: Wie eine molekulare Maschine zusammengebaut wird

Ein Forschungsteam hat erstmals geklärt, wie das Photosystem II aus über 100 Einzelbestandteilen entsteht.

15.04.2021: Stress im Unterricht objektiv messen

Je schwieriger die Aufgabe, desto mehr Stress – könnte man meinen, so einfach ist es aber nicht.

30.03.2021: Praxis für Zuhause

Biologiestudierende können sich Kleinmikroskope ausleihen und so ihr Homeoffice in ein home lab verwandeln.

26.03.2021: Escape Game für Bio zu Hause

Wo ist Professor Berndorf? Wer das Rätsel löst, lernt nebenbei einiges zu Enzymen.

24.03.2021: Ein Ehrenamt für Franz Narberhaus

Der Biologe ist neuer Präsident der Mikrobiologie-Fachgesellschaft.

19.03.2021: Wie Blitzlichtfische mit Leuchtsignalen im Schwarm kommunizieren

Mit einem speziellen Leuchtorgan können die Tiere Blinkmuster erzeugen. Die Leuchtfrequenz beeinflusst dabei das Verhalten der Artgenossen.

18.03.2021: Geheimnis eines Fotosynthese-Giganten gelüftet

Ein internationales Forschungsteam hat Hinweise darauf gefunden, dass Cyanobakterien auch energiearmes Licht dank Wärmenutzung für die Fotosynthese verwenden.

23.02.2021: Wege zum Stipendium für Studierende der Naturwissenschaften

In einem Vortrag zum Thema Stipendien erhielten 50 Studierende der Naturwissenschaften zahlreiche Informationen aus erster Hand.

17.02.2021: Wie Bakterien Bakterien jagen

Die Räuber-Beute-Verhältnisse unter Bakterien könnten Ideen für neue antibakterielle Strategien liefern.

03.02.2021: Wasserstoff-produzierendes Enzym schützt sich selbst vor Sauerstoff

Die Entdeckung könnte es erlauben, sauerstoffstabile Enzyme als Wasserstoff-Produzenten einzusetzen.

27.01.2021: Veränderte Kalziumsignale beeinflussen Entwicklung von Nervenzellen

In der Forschung werden Kalziumströme häufig mit Indikatorproteinen gemessen ...

15.01.2021: Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen

Mittels Gentherapie ist es einem Forschungsteam erstmals gelungen, Mäuse nach einer kompletten Querschnittverletzung wieder zum Laufen zu bringen ...

07.01.2021: Ein prognostischer Alzheimer-Bluttest im symptomfreien Zustand

Vergesslichkeit ist eine normale Begleiterscheinung des Alterns. Ab wann wird dieser Prozess krankhaft?

06.01.2021: Enzymzwilling mit biotechnologischem Potenzial

Grünalgen besitzen zwei nahezu identische Wasserstoff produzierende Enzyme. Eines wird seit Jahrzehnten erforscht, das andere wurde kaum beachtet – bis vor Kurzem.