NACH OBEN

Newsarchiv 2025

29.08.2025: Müll zu Wertstoffen umbauen

Statt fossilen Rohstoffen wollen Forschende Abfälle aufwerten, um den CO2-Ausstoß einzudämmen.

20.08.2025: Ein Protein, zwei lichtaktivierbare Zustände

Forschende haben neue Erkenntnisse über einen Ionenkanal aus Algen gewonnen. Sie könnten künftig dabei helfen, dass die Optogenetik ihr volles Potenzial entfalten kann.

28.07.2025: Akademische Feier 2025

Mit Reden, wissenschaftlichen Einblicken und sommerlicher Stimmung feierte die Fakultät für Biologie und Biotechnologie ihre Absolvent:innen. Die Akademische Jahresfeier 2025 stand ganz im Zeichen von Neustrukturierung und gesellschaftlicher Verantwortung.
 

15.07.2025: Korallenprojekt als UN Ocean Action anerkannt

Das Projekt COSMARINDO – Coral Spawning Monitoring and Awareness for Restoration Network Indonesia – wurde als offizielle Maßnahme im Rahmen der UN Ocean Decade registriert.

14.07.2025: Auszeichnung für Forschung zur Hirnentwicklung bei Schweinen

Eric Sobierajski erhielt für seine Doktorarbeit den gdf-Preis (Dr.-Heinrich-Kost-Preis). In seiner Arbeit geht es um die Entwicklung der Großhirnrinde von Wildschweinen vor und kurz nach der Geburt. 

08.07.2025: Gewünschte Epoxide aus Schadstoffen gewinnen

Promovierende der Ruhr-Universität Bochum haben in einer fächer- und universitätsübergreifenden Kooperation mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf einen neuen selektiven Biokatalysator beschrieben.

03.07.2025: Inside RUB - Einblicke in Forschung und Lehre der Biologie

Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, die Fakultät für Biologie und Biotechnologie hautnah kennenzulernen - mit vielfältigem Programm und persönlicher Atmosphäre.

18.06.2025: Miniaturisierte Wasserstoffgewinnung

Forschende haben einen winzigen Biokatalysator zur Wasserstoffproduktion geschaffen. Er arbeitet effizient mit Elektronen aus der Fotosynthese.

16.06.2025: Neues erforschen – Theorie trifft Praxis

5×5000 – der E-Learning-Wettbewerb: Hier sind die Gewinnerprojekte der 35. Wettbewerbsrunde!

27.05.2025: Wie die Hirnstimulation Parkinson-Symptome lindert

Forschende spüren den Mechanismen nach und machen neue Gehirnbereiche aus, von deren Stimulation Patienten profitieren können.

20.05.2025: EU-Förderung für internationales Doktorandennetzwerk

Im Netzwerk „HaloVerse“ geht es um wichtige Bausteine für die Medikamentenherstellung. Die Ruhr-Universität Bochum ist einer von sieben Standorten.

13.05.2025: Mit Genom-Mining und Mutagenese zu neuen Wirkstoffen

Eine deutsch-niederländische Forschungsgruppe hat den Baukasten für mögliche Medikamente erweitert.

09.05.2025: Wasserstoffproduzierender und sauerstoffstabiler Biokatalysator

Forschende haben ein Wasserstoff-produzierendes Bakterienenzym entdeckt, dem Sauerstoff nichts anhaben kann. 

30.04.2025: Biokatalyse im Überblick

Das Buch legt vor allem in der Lehre ab Master/Promotions-Level und in der Forschung eine Basis für die Zukunft.

25.04.2025: Neuer Biomarker für Parkinson

Ein fehlgefaltetes Protein macht schon in frühen Phasen der Erkrankung eine sichere Diagnose möglich.

22.04.2025: Unkontrollierte Glutamatausschüttungen im Gehirn

Bei Energiemangel kommt es zu einer ungewöhnlichen Freisetzung des Neurotransmitters Glutamat. Durch den Überschuss des Botenstoffs werden letztlich auch Nervenzellen geschädigt.

15.04.2025: Bakterium setzt auf doppelte Absicherung gegen Pflanzenabwehrstoffe

Pflanzen wissen sich gegen pathogene Mikroorganismen zu wehren. Die Schädlinge wiederum haben Antennen für diese Abwehrmechanismen. Forschende haben neue Einblicke gewonnen, wie dieses Duell abläuft.

18.03.2025: Großes Mikrobiologie-Treffen an der Ruhr-Universität Bochum

Bei dem Jahreskongress geht es unter anderem um den gerechten Zugang zu genetischen Ressourcen.

11.03.2025: Retreat Molecular Plant Sciences 2025

Erfolgreiches, neues Forum für den interdisziplinären Austausch in der Pflanzenforschung.

25.02.2025: Studienorientierung in der Praxis: MINT.sight.BOchum 2025

Wie fasziniert man Schülerinnen und Schüler für ein MINT-Studium? Beim MINT.sight.BOchum 2025 konnten rund 250 Teilnehmende Naturwissenschaften und Technik hautnah erleben.

15.01.2025: Wie die Natur Biokatalysatoren vor Sauerstoff abschirmt

Sauerstoff kann wasserstoffproduzierende Enzyme zerstören. Forschende aus Bochum und Osaka haben herausgefunden, wie ein solches Protein in Gegenwart von Sauerstoff überlebt.